Reifen und Reifendruck: Was ist das genau?

Reifen und Reifendruck
Goran Profil

Von Goran

Geändert am 26/06/2024

Reifen und Reifendruck

Als Fahrlehrer in Zürich bei der Fahrschule Nikolic ist es meine Aufgabe, meine Schüler nicht nur das Fahren zu lehren, sondern ihnen auch wichtige Kenntnisse über die Fahrzeugwartung zu vermitteln. Einer der entscheidenden Aspekte für die Sicherheit und Effizienz eines Fahrzeugs sind die Reifen und der Reifendruck. In diesem Blogpost werde ich gemeinsam mit einem Automechaniker erklären, was es über Reifen und den Reifendruck zu wissen gibt und warum diese Faktoren so wichtig sind.

Warum sind Reifen und Reifendruck so wichtig?

Reifen sind die einzige Verbindung zwischen Ihrem Fahrzeug und der Strasse. Sie beeinflussen die Fahrsicherheit, den Fahrkomfort und die Kraftstoffeffizienz erheblich. Ein korrekter Reifendruck sorgt für eine optimale Bodenhaftung, reduziert den Verschleiss und spart Treibstoff.

Die Rolle der Reifen: Expertenmeinung

Aus Sicht eines Automechaniker sind folgende Aspekte der Reifen wichtig.

 

1. Profiltiefe und Zustand der Reifen

  • Profiltiefe: Die Profiltiefe ist entscheidend für die Haftung auf der Strasse. In der Schweiz beträgt die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe 1,6 mm, aber es wird empfohlen, die Reifen bei einer Profiltiefe von 3 mm (Sommerreifen) und 4 mm (Winterreifen) zu ersetzen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Profilmessgerät: Sie können die Profiltiefe bei Ihren Reifen auch selber prüfen mit einem Profilmessgerät. Achtung: Messen Sie in der Lauffläche nicht am Rand.
  • Reifenzustand: Überprüfen Sie die Reifen regelmässig auf Beschädigungen wie Risse, Beulen oder eingefahrene Nägel. Diese können die Integrität des Reifens beeinträchtigen und zu einem plötzlichen Reifenschaden führen.
Faktor Empfohlene Werte
Mindestprofiltiefe 1,6 mm (Empfehlung: ab 3 mm ersetzen)
Reifendruck Laut Herstellerangaben (in der Regel zwischen 2,0 und 2,5 bar)

2. Reifenarten

  • Sommerreifen: Diese Reifen sind für warme Temperaturen und trockene bis nasse Fahrbedingungen ausgelegt. Sie bieten eine bessere Leistung und Haftung im Sommer.
  • Winterreifen: Winterreifen sind speziell für kalte Temperaturen und schneebedeckte oder vereiste Strassen konzipiert. Sie haben ein tieferes Profil und weichere Gummimischungen, um die Haftung zu verbessern.
  • Ganzjahresreifen: Diese Reifen bieten einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen und sind für gemässigte Klimazonen geeignet. Sie bieten jedoch nicht die beste Leistung unter extremen Bedingungen.
Reifen Experte

Reifendruck: Wichtige Hinweise

Als Fahrlehrer möchte ich meinen Schülern die Bedeutung des richtigen Reifendrucks näherbringen. Ein falscher Reifendruck kann die Fahrsicherheit beeinträchtigen und die Lebensdauer der Reifen verkürzen.

 

1. Warum ist der richtige Reifendruck wichtig?

  • Sicherheit: Ein zu niedriger oder zu hoher Reifendruck kann die Bodenhaftung und das Fahrverhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Dies erhöht das Unfallrisiko, besonders bei nassen oder eisigen Strassenverhältnissen.
  • Kraftstoffeffizienz: Ein korrekter Reifendruck reduziert den Rollwiderstand, was zu einer besseren Kraftstoffeffizienz führt. Niedriger Reifendruck erhöht den Rollwiderstand und damit den Treibstoffverbrauch.
  • Reifenverschleiss: Reifen mit falschem Druck verschleissen schneller und ungleichmässig. Ein korrekter Reifendruck verlängert die Lebensdauer der Reifen.

2. Wie überprüft man den Reifendruck?

  • Messgeräte verwenden: Verwenden Sie regelmässig ein Reifendruckmessgerät, um den Druck zu überprüfen. Die meisten Tankstellen bieten diese Geräte kostenlos an.
  • Herstellerangaben beachten: Der empfohlene Reifendruck für Ihr Fahrzeug steht in der Betriebsanleitung und oft auch auf einem Aufkleber im Türrahmen oder im Tankdeckel.
  • Regelmässige Kontrollen: Überprüfen Sie den Reifendruck mindestens einmal im Monat und vor längeren Fahrten. Denken Sie daran, den Druck bei kalten Reifen zu messen, da der Druck bei warmen Reifen höher sein kann.
Reifendruck-Kontrolltipps Empfohlene Häufigkeit
Überprüfung mit Messgerät Monatlich und vor langen Fahrten
Messung bei kalten Reifen Vor Fahrtbeginn

 

Reifendruck messen

Praktische Tipps für den Alltag

Hier sind einige praktische Tipps, wie Sie Ihre Reifen in einem optimalen Zustand halten und sicher unterwegs sind:

 

1. Sichtprüfung vor jeder Fahrt

  • Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Reifen auf sichtbare Schäden oder Fremdkörper.
  • Achten Sie auf ungleichmässigen Verschleiss, der auf eine falsche Ausrichtung oder Aufhängung hinweisen kann.

2. Regelmässige Rotationen

  • Lassen Sie Ihre Reifen alle 10.000 bis 12.000 Kilometer rotieren, um einen gleichmässigen Verschleiss zu gewährleisten. Dies verlängert die Lebensdauer der Reifen.

3. Auswuchten der Reifen

  • Lassen Sie die Reifen bei jedem Wechsel ausbalancieren, um Vibrationen zu vermeiden und die Fahrstabilität zu verbessern.

4. Lagerung von Reifen

  • Lagern Sie Ihre Sommer- und Winterreifen in kühlen, trockenen und dunklen Räumen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit.

Fazit

Die Pflege und Wartung der Reifen sowie die Kontrolle des Reifendrucks sind entscheidend für die Fahrsicherheit und Effizienz Ihres Fahrzeugs. Als Fahrlehrer bei der Fahrschule Nikolic in Zürich ist es mir wichtig, meine Schüler für diese Themen zu sensibilisieren. Durch regelmässige Kontrollen und die Beachtung der richtigen Pflegehinweise können Sie die Lebensdauer Ihrer Reifen verlängern und sicherer unterwegs sein.

Für weitere Tipps und ausführliche Anleitungen zum sicheren Fahren, schauen Sie sich unseren Artikel über Fahrtechniken für Anfänger an. So sind Sie bestens vorbereitet, um sicher und selbstbewusst auf den Strassen unterwegs zu sein.